Mein Angebot – Coaching

Einzel- und Teamcoaching

Selbstführung in der Führungsrolle
Führung bedeutet nicht nur, Entscheidungen zu treffen oder Prozesse zu steuern – sondern auch, mit Unsicherheit umzugehen.
Viele Führungskräfte erleben, dass sie sich nicht wirklich anerkannt fühlen, nicht „abgesichert“ durch ihr Team. Sie warten – oft unbewusst – auf Rückhalt oder die Bestätigung, dass sie führen dürfen. Doch genau hier beginnt ein zentraler Aspekt von Selbstführung:

Die Fähigkeit, auch dann in der Rolle zu bleiben, wenn es einsam wird.
Führung heißt, Spannungen auszuhalten. Entscheidungen zu treffen, auch wenn man sich selbst unsicher ist. Und die Ambivalenz zu ertragen, gleichzeitig Teil des Teams zu sein – und es doch führen zu müssen.

Ich unterstütze Führungskräfte dabei, mit diesen inneren Spannungen umzugehen:

  • die eigene Unsicherheit zu reflektieren, ohne sich darin zu verlieren

  • zwischen dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und der Notwendigkeit zur Abgrenzung zu navigieren

  • in der Führungsrolle sicher zu stehen – auch ohne Bestätigung von außen

Selbstführung bedeutet: Die Erlaubnis zur Führung nicht von außen zu erwarten – sondern sich innerlich dafür zu entscheiden. Immer wieder neu.


Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

Antoine de Saint-Exupéry

 

„Ob als Führungskraft, Teamleitung oder in anderer leitender Funktion –
Sie tragen Verantwortung für Menschen, Prozesse und Entscheidungen!“

    Sie übernehmen Verantwortung als …

     

    • Geschäftsleitung 
    • Fachbereichsleitung
    • Sachgebietsleitung
    • Teamleitung
    • ….

    Sie möchten sich weiterentwickeln …

    In der Zusammenarbeit mit mir gewinnen Sie Raum zur Reflexion und zur gezielten Weiterentwicklung.
    Sie lernen, …

    • Chancen bewusst zu erkennen und zu nutzen

    • gute Entscheidungen auch unter Druck zu treffen

    • Ihre Stärken klarer wahrzunehmen und gezielt einzusetzen

    • Ihren eigenen, stimmigen Führungsstil zu entwickeln

    • Ziele klar zu formulieren – und zu erreichen

    • Potenziale in Ihrem Umfeld zur Entfaltung zu bringen

    Meine Vorgehensweise

    Wenn Sie mehr zu Führungskräfteentwicklung und zum Führungskräfte-Coaching erfahren wollen, sprechen Sie mich an. 

    1. Vorgespräch

    • ausführliches und unverbindliches telefonisches oder persönliches Vorgespräch

    • Nennung Ihres Anliegens

    • Besprechung einer möglichen Zusammenarbeit und des Ablaufs

    • erste zielführende Impulse zur Lösungsfindung

    2. Auftragsklärung

    • Zu Beginn der Zusammenarbeit klären wir, worum es im Coaching konkret gehen soll.
    • Dabei geht es um Ihre Ziele, aber vielleicht auch um das, was bewusst nicht Teil des Coachings sein soll.
    • Wir besprechen Ihre Erwartungen, benennen erste Themenfelder und stecken einen zeitlichen Rahmen ab.
    • Bei Bedarf entsteht daraus ein grober Themen- und Entwicklungsplan, der Orientierung bietet und zugleich Raum für Flexibilität lässt.

    3. Coaching-Sitzungen – zu Beginn klären wir:

    • was für Sie aktuell im Fokus steht
    • ob wir dem vereinbarten Themenplan folgen oder auf aktuelle Anliegen eingehen.
    • Die Inhalte werden gemeinsam reflektiert und vertieft – in einem Tempo, das zu Ihnen passt.
    • Am Ende der Sitzung kann – je nach Thema – eine konkrete Aufgabe, ein Impuls oder eine Beobachtung für die Zeit bis zum nächsten Termin entstehen.

    4. Coaching-Abschluss und Transfersicherung

    • Erarbeitung einer Strategie zur Festigung des Gelernten im Führungsalltag in der letzten Sitzung

    • Reflektion und ggf. Aktualisierung der gewonnenen Erkenntnisse

    • telefonische Nachbetreuung zu kritischen Situationen oder zur Transfererfolgssicherung falls gewünscht und vereinbar

    Wo Kann das Coaching stattfinden? Je nach Bedarf:


    – Persönlich 
    – Telefonisch
    – Online (z. B. via Zoom)

    KOntakt

    Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen telefonischen Erstberatungstermin, in dem wir Ihre Themen kurz besprechen, und entscheiden Sie, ob wir gut zusammenarbeiten können.

    Sie können für die Terminvereinbarung das Kontaktformular nutzen oder einfach direkt anrufen.

    Mobil: 0163 77 64 932

    Mail: kontakt@kann-staudt.de

    1 + 8 =